Über uns
Wir verbinden Erfahrung, Kreativität und einen analytischen Blick
Annette Kuhn
Annette Kuhn war Bildungsredakteurin beim Deutschen Schulportal (ZEIT Verlag), der WELT und der Berliner Morgenpost. Sie arbeitete als Redaktionsleiterin bei Bildung.Table und verantwortet derzeit die politische Kommunikation der Kindernothilfe. Sie ist Jurorin für das Nina Grunenberg Fellowship für Bildungsjournalismus und versierte Moderatorin für Bildungsveranstaltungen.
Holger Schleper
Holger Schleper war Politikredakteur und stv. CvD bei der Rhein-Zeitung sowie Wissenschaftsredakteur an der Hochschule Osnabrück. Dort ist er noch heute Dozent für Kommunikationsmanagement. Bei Bildung.Table war er zuständig für die bildungspolitischen Themen auf Ebene von Bund, Ländern und Kommunen. Er ist gefragter Referent für Bildungspolitik.
Wie es zum Bildungsdossier kam
Berlin Mitte, Sommer 2023. Es begann mit einem Tomatenbrot. So trivial beginnen oft die denkwürdigsten Geschichten. Es geht aber auch ganz schlicht. Wie bei uns. Wir trafen uns für ein erstes kurzes Kennenlernen, bevor wir ein paar Wochen später in der Redaktion von Bildung.Table zusammengearbeitet haben.
Eigentlich hatte niemand von uns Zeit. Der eine musste noch bis zum Abend eine Geschichte zum Dauerbrenner Digitalpakt aufschreiben und hatte noch nichts gegessen, daher das Tomatenbrot. Die andere noch einen Schulbesuch für eine Reportage vorbereiten. Aber es wurde eine lange „kurze Begegnung“. Weil es so viele spannende Themen rund um die Bildung gab, über die wir uns austauschen und die wir noch ergründen wollten, weil wir unsere gemeinsame Überzeugung von tiefgründigem Journalismus teilten und ja, weil die Zusammenarbeit schon Spaß gemacht hat, bevor sie überhaupt losgegangen war.
mehr anzeigen
Und das blieb so. Viele Ausgaben von Bildung.Table haben wir zusammen geplant und umgesetzt, immer wieder neue Themen in der Tiefe ergründet und so diskutiert, dass sich daraus oft schon wieder neue Themen entwickelten. Fruchtbare Diskussionen, manchmal beide mit demselben Gedanken, manchmal mit ganz unterschiedlichen Perspektiven, in jedem Fall konstruktiv.
Zwischen Qualitätsjournalismus und wissenschaftlichem Dienst
Und irgendwann war da diese Idee: Lass uns zusammen etwas Neues machen, die Idee der tiefgründigen Recherche und Analyse weiterentwickeln – angesiedelt zwischen Qualitätsjournalismus und wissenschaftlichem Dienst. Würde jetzt schön klingen, wenn das wieder bei einem Tomatenbrot in Berlin Mitte passiert wäre. Aber das wäre dann doch zu inszeniert.
Das „ja, lass uns machen“, fiel, als die eine an einer roten Ampel in Berlin, und der andere am Herd in Osnabrück stand. Und dann brauchte es einen Sonntag Anfang Januar 2025, der mit vielen Ideen und einem großen Durcheinander in zwei Köpfen begann und mit einer noch nicht fertigen, aber immerhin einer Idee und viel Lust darauf, endete.
Je tiefer wir uns mit Bildung befassen, desto spannender wird es
Dabei ist das erst der Anfang. Denn mit jedem neuen Auftrag, mit jedem Projekt wächst die Überzeugung, dass wir zur richtigen Zeit an dem richtigen Thema sind: Die Bedeutung und Potenziale von Bildung sind riesig, die Notwendigkeit, das komplizierte System neu zu denken, vielleicht noch riesiger. Und wir stellen jeden Tag fest: Je tiefer wir uns mit den wichtigen Herausforderungen rund um Bildung befassen, desto spannender wird es.
Und spannend ist auch unsere Zusammenarbeit – in Berlin, in Osnabrück, in der Bahn und manchmal bei einem Tomatenbrot.